Lern- und Lehrmittel Elektrotechnik Didaktik
"Man muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen."
(Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799; Naturwissenschafter, Mathematiker, Literat, Lehrer)
Merkmale der neuen Elektrotechnik-Didaktik sind:
1. Die relevanten Grundlagen werden effizient und entsprechend des beruflichen
Anforderungsprofils vermittelt. Ausgehend vom Systemganzen wird der
Lernstoff in Richtung einzelner Systemelemente vertieft (deduktives Vorgehen). Technische Berufsleute wie auch Generalisten erhalten ein verlässliches und solides Basiswissen. Die berufliche und persönliche Flexibilität wird gefördert.
2. Der Lernstoff lässt sich in Module zerlegen, die im Netzwerk des didaktischen Mainstreams miteinander verknüpft sind.
3. Diese systemische Didaktik kann auch auf andere Fächer angewendet werden. Sie schafft Synergien für den Fächer übergreifenden Unterricht (Fachunterricht, allgemeinbildender Unterricht). Vernetztes Denken entspricht einem Lernprinzip und wird im Unterricht geübt. Für zukünftige Berufsleute ist dies eine der Voraussetzungen,
um beruflich kompetent zu sein und sich verantwortungsbewusst gegenüber Mensch und Umwelt zu verhalten.
Handeln im Sinne der nachhaltigen
Entwicklung wird gefördert.
Im Erzeuger (Energiewandler) wird mechanische, chemische oder Strahlungsenergie in elektrische umgewandelt. Thermische Energie ist nicht relevant. Im Verbraucher verläuft der Wandlungsprozess umgekehrt, indem elektrische in eine andere Energieform umgewandelt wird. Es ist eine hervorragende Eigenschaft der
elektrischen Energie, dass sie sich gut umwandeln bzw. leicht nutzen lässt.
Der Energiefluss des Verbrauchers ist unmittelbar mit demjenigen des Erzeugers gekoppelt. Verbraucher und Erzeuger bilden eine Art Tandem; sie sind mit Leitungen
und über Betriebseinrichtungen miteinander verbunden (Abb.).
Flussdiagramm des aus drei Funktionsteilen
bestehenden elektrotechnischen
Energiesystems
Die Energiewandler sind Übergabestellen zu andern Energiesystemen. Sie sind die
Schnittstellen zu andern Fachdisziplinen wie Mechanik, Optik, Chemie, Wärmelehre.
Die Funktionseinheit des elektrotechnischen Energiesystems ist der (einfache)
elektrische Stromkreis.