"Elektrische Energie" ist Basiskapitel des neuen Lern-und Lehrmittels und ist zugleich Einstieg in das elektrotechnische Energiesystem, dessen Aufbau, Struktur und Funktion in den Grundzügen behandelt werden. Dabei wird Energie als qualitative und quantitative Basisgrösse und, wegen ihrer grossen Bedeutung, in einem umfassenderen Kontext betrachtet. Energie ist nicht nur technische Grösse, sie ist auch "Lebensgrösse".
Gliederung: 7 Unterkapitel
Energie Inhaltsverzeichnis
(Schülerband) |
|
Ausgehend vom Kapitel 1, das eingangs zusammengefasst ist, wird in diesem Kapitel das Fundament des Fachs Elektrotechnik gelegt. Es werden die elektrischen Vorgänge im einfachen Stromkreis, dem elementaren elektrotechnischen Energiesystem, und die Phänomene elektromagnetischer Felder betrachtet. Die Systemgrössen Spannung, Strom u. a. sowie Aufbau und Funktion des Stromkreises werden eingehend behandelt.
Gliederung: 3 Unterkapitel
Stromkreis Inhaltsverzeichnis (Schülerband)
|
Unter diesem Titel werden Funktion, Eigenschaften und Anwendungen von Bauteilen bzw. Verbrauchern aus praktischer und theoretischer Sicht näher behandelt. Mit den Beziehungen der elektrischen Grössen wird das elektrotechnische Energiesystem mathematisch beschrieben. Daneben erfolgt eine Einführung ins Normenwesen. Zudem erhalten Fragen bezüglich elektromagnetischer Felder angemessenen Platz.
Gliederung: 6 Unterkapitel
Energienutzung Inhaltsverzeichnis (Schülerband) |
|
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Konstruktion, Funktion und Berechnung von elektrischen Schaltungen. Vorgängig werden die Schaltungsarten und die Schaltungsgesetze behandelt und diese anhand von Schaltungsbeispielen angewandt. Von Bedeutung sind dabei Berechnungen gemischter Schaltungen und die Zusammenhänge sinusförmiger Grössen bei Ein- u. Dreiphasenschaltungen.
Weitere Themen sind Netze und Strommarkt.
Gliederung: 2 Unterkapitel
Schaltungstechnik Inhaltsverzeichnis (Schülerband)
|